01.04.2022
DGB
Am 01.04.2022 hat sich der Jahrestag der Erstürmung des Gewerkschaftshauses durch die Nationalsozialisten gejährt.
weiterlesen …
28.01.2022
DGB/Hesse
Der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert an alle Opfer eines beispiellosen totalitären Regimes während der Zeit des Nationalsozialismus.
weiterlesen …
06.09.2021
DGB Niedersachsen-Mitte
Wir gedenken Esther Bejarano. Sie ist im Alter von 96 Jahren am 10. Juli gestorben. Ihre Mahnungen bleiben.
weiterlesen …
20.08.2020
Nie wieder Krieg! In die Zukunft investieren statt aufrüsten!
CC0
Mit dem bundesweiten DGB-Motto zum Antikriegstag am 01. September „Nie wieder Krieg! In die Zukunft investieren statt Aufrüsten!“ bekennen sich die Gewerkschaften zu ihrer historischen Verpflichtung, für Frieden auf der ganzen Welt einzustehen.
weiterlesen …
11.05.2020
Thomas Witzgall
Kurzfristig entschlossen sich die Kolleginnen und Kollegen des DGB-Ortsverband Lehrte am 8./9. Mai der Befreiung der Konzentrations-/Arbeitslager und an das Ende des Krieges zu gedenken.
weiterlesen …
PM 40
–
04.10.2018
Unter dem Titel "1918: Novemberrevolutionin Hannover!?" zeigen DGB-Region Niedersachsen-Mitte, Historisches Museum Hannover und Volkshochschule Hannover eine Ausstellung mit Texten und Bilder
Zur Pressemeldung
01.03.2017
Wenige Tage vor dem Einmarsch der US-Armee in Hildesheim wurden im März und April 1945 mehrere Massenhinrichtungen durchgeführt. Darunter auch eine öffentliche Exekution auf dem Marktplatz, bei der etwa 30 bis 50 überwiegend italienische Zwangsarbeiter zu Tode kamen. Einer der Hildesheimer Hinrichtungsopfer war Paolo Potena. In disem Jahr erfüllt sich der Wunsch des Enkelsohns mit gleichem Namen: er besucht Hildesheim und damit den Ort, an dem sein Opa ermordet wurde. Damit dieser Besuch nicht nur im stillen Gedenken stattfindet gibt es Begegnungen mit Hildesheimer*innen und ein kleines Rahmenprogramm das dem Wunsch des Enkels und die historische Verantwortung berücksichtigt.
weiterlesen …
15.04.2016
Leid - Mitleid - Erinnerung - handeln
Martin Graf – martin.graf@eclipso.de
Am 10. Juni 1944 verübte die Waffen-SS ein Kriegsverbrechen an der Bevölkerung des französischen Dorfes Oradour-sur-Glane. Das Dorf wurde völlig zerstört, 642 Menschen, Männer, Frauen, Kinder, Neugeborene wurden ermordet. Ein von den Nazis im besetzten Frankreich minutiös geplantes Massaker.
weiterlesen …
31.03.2016
16. April 2016
AG Spurensuche
Im Landkreis Holzminden um Holzen herum waren verschiedene Lager angelegt worden. Die weitreichenden Stollen der Asphaltindustrie im Hils boten eine günstige Voraussetzung, um die deutsche Rüstungsproduktion in den letzten Kriegsjahren aufrecht zu erhalten.
weiterlesen …