Digitalisierung ist ein Hype-Begriff, der sehr verschiedene und unterschiedliche Veränderungen beschreibt und der häufig für politische Zwecke benutzt wird.
Aber was für Themen verbergen sich tatsächlich dahinter und wie wirken sich die damit beschriebenen Veränderungen auf unser Leben aus?
Geht uns die Arbeit tatsächlich aus und wie passt das zu den öffentlichen Debatten um Fachkräftemangel und den wachsenden Zahlen von durch Überlastung psychisch kranken Menschen? Und nicht zuletzt: Wie kann „diese Digitalisierung“ im Sinne der Menschen mit ihren unterschiedlichen Lebensentwürfen genutzt werden und für mehr „gute Arbeit“ sorgen? Und was muss passieren, damit wir alle Menschen mitnehmen in die Zukunft von Arbeit und Gesellschaft.
Referentin: Dr. Petra F. Köster, Leiterin der Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften Hannover - Hildesheim