PM 01
–
02.03.2023
DGB/Holzminden
Der DGB Kreisverband Holzminden hat zu seiner zweiten Sitzung im Jahr 2023 die örtliche SPD-Landtagsabgeordnete Sabine Tippelt zu politischen Gesprächen eingeladen.
In angenehmer Atmosphäre wurden die Gesprächsthemen, die den Gewerkschafter*innen und Bewoh-ner*innen des Landkreises Holzminden von großem Interesse sind, diskutiert.
Zur Pressemeldung
PM 62
–
25.01.2023
DGB Lehrte
Die Vorstände des DGB Ortsverband Lehrte und des ver.di Ortsverein Lehrte/Sehnde beschäftigen sich seit Wochen und Monaten mit dem Thema „Wie geht es weiter mit dem Klinikum Lehrte?“
„Kein leichtes Thema, da es verschiedene Interessen und Gesichtspunkte gibt“, sagt der Kreis- und Ortsverbandsvorsitzende Reinhard Nold. „Für uns stehen neben der wohnortnahen Versorgung vor allem die Sicherung aller Arbeitsplätze und die Verbesserung der Arbeitsbedingungen, um Überlastungen der Beschäftigten zu verhindern, im Vordergrund.“
Zur Pressemeldung
PM 61/2022
–
14.12.2022
Der DGB Stadtverband Hannover möchte auf den Verein enercity Härtefonds e.V. hinweisen. Zweck des Vereins, welcher vor 11 Jahren gegründet wurde, ist die finanzielle, in der Regel einmalige Unterstützung wirtschaftlich in Not geratener privater Energie und Wasser-kund*innen der enercity AG zur Vermeidung sozialer Härten bei Strom-, Gas- und Wassersperrungen.
Zur Pressemeldung
PM 60/2022
–
25.11.2022
DGB
Heute beschäftigt sich der Bundesrat mit dem neuen Wohngeld-Plus-Gesetz, damit dieses zum 1. Januar 2023 in Kraft treten kann. Die kommunale Verwaltung müsse nun alles tun, damit das Geld zügig bei den Anspruchsberechtigten ankommt, fordert der DGB-Kreisverband Hildesheim.
Zur Pressemeldung
PM 59/2022
–
25.11.2022
DGB
Heute beschäftigt sich der Bundesrat mit dem neuen Wohngeld-Plus-Gesetz, damit dieses zum 1. Januar 2023 in Kraft treten kann. Die kommunale Verwaltung müsse nun alles tun, damit das Geld zügig bei den Anspruchsberechtigten ankommt, fordert der DGB-Kreisverband Hameln.
Zur Pressemeldung
PM 57/2022
–
25.11.2022
DGB
Heute beschäftigt sich der Bundesrat mit dem neuen Wohngeld-Plus-Gesetz, damit dieses zum 1. Januar 2023 in Kraft treten kann. Die kommunale Verwaltung müsse nun alles tun, damit das Geld zügig bei den Anspruchsberechtigten ankommt, fordert der DGB-Kreisverband Nienburg.
Zur Pressemeldung
PM 56/2022
–
25.11.2022
DGB
Heute beschäftigt sich der Bundesrat mit dem neuen Wohngeld-Plus-Gesetz, damit dieses zum 1. Januar 2023 in Kraft treten kann. Die kommunale Verwaltung müsse nun alles tun, damit das Geld zügig bei den Anspruchsberechtigten ankommt, fordert der DGB-Kreisverband Schaumburg.
Zur Pressemeldung
PM 55/2022
–
25.11.2022
DGB
Heute beschäftigt sich der Bundesrat mit dem neuen Wohngeld-Plus-Gesetz, damit dieses zum 1. Januar 2023 in Kraft treten kann. Die kommunale Verwaltung müsse nun alles tun, damit das Geld zügig bei den Anspruchsberechtigten ankommt, fordert der DGB-Stadtverband Hannover.
Zur Pressemeldung
PM 58/2022
–
25.11.2022
DGB
Heute beschäftigt sich der Bundesrat mit dem neuen Wohngeld-Plus-Gesetz, damit dieses zum 1. Januar 2023 in Kraft treten kann. Die kommunale Verwaltung müsse nun alles tun, damit das Geld zügig bei den Anspruchsberechtigten ankommt, fordert der DGB-Kreisverband Region Hannover.
Zur Pressemeldung